Es gibt schon soo. viele leckere Blättchen, nicht nur Kräuter, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Wir suchen junge Ahorn- Berberitzen-, Birken- und Buchenblätter und garnieren sie mit leckeren Blüten. Mit etwas Balsamico wird das ganz fein! Und ihr lernt
Wilder Frühlingssalat
Sagt tschüss für dieses Jahr zum Supermarktsalat und seinen Plastikschalen! Der kann ab jetzt in Spanien bleiben! Aus Vogelmiere, Gundermann, Taubnessel, Wald-Sauerklee, Walderdbeere (nur die Blätter!), und Veilchen (+ was wir sonst noch finden) lässt sich schon ein schmackhafter Salat
Wunderlauch-Tag
Wunderlauch ist eine Verwandte des Bärlauchs und genauso lecker! Der Plänterwald ist voll davon! Wir zeigen euch, worauf ihr beim Wunderlauch bestimmen und sammeln achten müsst, damit alles safe ist. Je nach dem, wie viele wir sind, können wir die
Was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun?
Unsere Kleidung, unsere Nahrung, unser Handy – wo kommen sie her, wer produziert sie unter welchen Bedingungen und wer zahlt welchen Preis dafür? Welche Folgen hat unsere alltägliche Arbeit für Firmen, Konzerne und den Staat an anderen Stellen der Welt?
Tagesseminar: Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst treffen wir uns in Berlin-Mitte zu einem Stadtrundgang zur Berliner Kolonialgeschichte. Zum gemeinsamen Mittagessen fahren wir nach Weißensee, wo der zweite Teil im tagungswerk Seminar- und Gästehaus stattfindet.In den letzten Jahren zeigt der
IntERAct – Interconnecting European Refugee Activists & Supporters
REGISTER HEREThe immigration of hundreds of thousands of people to Europe brought new perspectives of self-organization and empowerment to the communities. Many progressive projects were starting all over Europe during the last years. They are supporting, empowering and fighting for
TAGESWORKSHOP Ernährung und Klimawandel – Infos und gemeinsames Kochen
Welche Lebensmittel verursachen am meisten CO2 bei der Produktion und beim Transport? Macht es Sinn, auf Regionalität zu achten oder kann es auch hierbei (z.B. bei aufwändiger Lagerung von Produkten) Probleme geben? Auf was sollte ich also beim Kauf von
WOCHENENWORKSHOP: Der Anti-Bias-Ansatz als Beispiel für intersektionale Ansätze
Der Anti-Bias-Ansatz ist ein maßgeblich in Südafrika (nach der Apartheid) weiterentwickelter pädagogischer Ansatz zur Auseinandersetzung mit eigenen rassistischen Vorurteilen & Stereotypen. Der Anti-Bias-Ansatz zeichnet sich durch seine starke praxis- & handlungsorientierte Ausrichtung aus, Ausgangs- & Ansatzpunkt für Veränderungen hin zu
TAGESSEMINAR: Post-/Koloniale Blicke auf den afrikanischen Kontinent
„Afrika“ wird im öffentlichen Diskurs immer noch häufig homogenisiert. Manchmal findet sich sogar die Verallgemeinerung Afrikas als „ein Land“. Doch selbst wenn diese Verallgemeinerungen nicht getroffen werden finden sich viele Vorurteile in unserem Alltag.Diese Vorurteile – oft Vorverurteilungen – kommen
Training: Refugees in Europe
About the project:Millions of people are on the move worldwide as a result of war, discrimination, social inequality, climate change and economic deprivation in the hope to find a better future elsewhere. At the same time there is no clear
Film: CLOUD MAKING MACHINE – Zwischen Heim & Heimat
CLOUD MAKING MACHINE – Zwischen Heim & HeimatD 2017 (75 Min. OmdeU) Die Mittzwanziger Firas, Jallow und Batoul sind neu in Berlin und begegnen sich in einer Theatergruppe in einer Erstaufnahmeeinrichtung. Sie suchen das gute Leben in Deutschland. Doch nichts
Systemische Organisationsentwicklung: Benachteiligte Gruppen erfolgreich integrieren
Wir machen Bildungsarbeit und Lernpartner*innenschaften, befassen uns mit sozialen und ökologischen Themenkomplexen unter einem globalen Blickwinkel, wollen globale Gerechtigkeit und Chancengleichheit – und unser Verein besteht nur aus weißen Deutschen ohne Behinderungen, meist mit bildungsbürgerlichem Hintergrund und cis-männlich. Das nervt
TAGESWORKSHOP: Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf und nachhaltiger Wasserkonsum
Wir möchten uns u.a. mit den Fragen beschäftigen, inwieweit der Klimawandel weltweit Auswirkungen auf die natürliche Ressource Wasser hat. In welchen Gebieten gibt es bereits Wasserknappheit? Inwiefern beeinflusst der Klimawandel andererseits extreme Phänomene wie Starkregen und Überflutungen? Hierzu wird es
TAGESSEMINAR: Die Kehrseiten des Wohlstandes – Was hat unser Lebensstil mit Flucht und Migration zu tun?
Unsere Kleidung, unsere Nahrung, unser Handy – wo kommen sie her, wer produziert sie unter welchen Bedingungen und wer zahlt welchen Preis dafür? Welche Folgen hat unsere alltägliche Arbeit für Firmen, Konzerne und den Staat an anderen Stellen der Welt?
TAGESSEMINAR: Unsere Bilder vom globalen Süden
Was haben der fliegende Teppich, Pippi Langstrumpf und die Sarotti-Schokolade mit kolonialem Denken zu tun? In diesem Seminar werden wir uns kritisch mit der Geschichte und Gegenwart unserer kolonialen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster beschäftigen und der Frage nachgehen, wie diese